Therapie

Kognitive Verhaltenstherapie

Grundlage meiner Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie, die eine wissenschaftlich und sozialrechtlich anerkannte Form der Psychotherapie darstellt. Zentrale Annahme ist, dass jedes Verhalten und Erleben vor allem durch persönliche Lernerfahrungen entsteht und daher durch neue Erfahrungen auch wieder verändert werden kann. Ziel der Therapie ist also zunächst durch eine fundierte Diagnostik und die Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells ein Verständnis für das Zustandekommen eigener Verhaltensweisen und Einstellungen zu entwickeln, wobei auch ein Blick in die eigene Biographie hilfreich ist. Hieraus werden dann konkrete Therapieziele und geeignete Behandlungsmethoden zur Überwindung der psychischen Beschwerden abgeleitet, die möglichst alltagsnah und lösungsorientiert sein sollen („Hilfe zur Selbsthilfe“). Persönliche Ressourcen werden gestärkt und ein sinnvolles Gleichgewicht von Akzeptanz und Veränderung angestrebt.

Ablauf

Vor Beginn einer Psychotherapie führe ich mit Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch und informiere Sie über die Rahmenbedingungen der Psychotherapie sowie meine persönliche Arbeitsweise. Außerdem prüfen wir gemeinsam, ob eine verhaltenstherapeutische Behandlung in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Kostenerstattung

Bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen vollständig die Kosten der Psychotherapie. Sie müssen lediglich Ihre Krankenkassenkarte mitbringen. Die ersten fünf Sitzungen werden in jedem Fall von der Krankenkasse getragen. In diesen sogenannten probatorischen Sitzungen können Sie prüfen, ob Sie sich in meiner Praxis gut aufgehoben fühlen und ob Ihre Ziele mit meiner Arbeitsweise übereinstimmen. Danach stellen wir gemeinsam einen Antrag bei der Krankenkasse auf weitere Sitzungen.